Wollkleidung reparieren

Aufgegeben am 6. August 2025
Wollen kleding repareren

Wollkleidung reparieren: Gib deinem Lieblingspullover ein zweites Leben!

Haben Sie einen Wollpullover mit einem kleinen Loch oder eine Strickjacke mit einer aufgerissenen Naht? Wirf Ihren liebsten Wollstücke nicht gleich weg! Mit ein paar einfachen Reparaturtipps und etwas Liebe können Sie Ihren Schätze wieder wie neu aussehen lassen. Wollkleidung reparieren ist einfacher und nachhaltiger, als Sie denken! In diesem Blog zeigt dir Colinda, wie du selbst loslegen kannst, warum Reparieren so wichtig für die Umwelt ist und wie du deiner Kleidung ein zweites Leben schenkst.

Warum das Reparieren von Wollkleidung so nachhaltig ist

Wolle ist ein wunderbares Naturmaterial geschätzt wegen ihrer Wärme, Weichheit und langen Lebensdauer. Doch auch die beste Wolle kann verschleißen oder beschädigt werden. Zum Glück mussen Sie kaputte Wollkleidung nicht sofort aussortieren! Wenn Sie Ihren Wollkleidung reparierst:

  • Verlängeren Sie die Lebensdauer deiner Lieblingsstücke.

  • Verringeren Sie Textilabfälle.

  • Trägen Sie zu einer Kreislaufwirtschaft und weniger CO₂-Ausstoß bei.

  • Sparen Sie Geld und bewahrst persönliche, einzigartige Stücke.

Jeder reparierte Pullover oder Schal ist ein kleiner Akt der Nachhaltigkeit. 

Häufige Schäden an Wollkleidung und was Sie tun können

Wolle ist empfindlich gegenüber Reißverschlüssen, Klettverschlüssen oder rauen Nägeln. Ein kleines Loch oder ein loser Faden wirkt manchmal wie eine Katastrophe, lässt sich aber meist leicht beheben.

Kleine Löcher? Schnell handeln!
„Je schneller Sie ein Loch reparieren, desto kleiner bleibt das Problem“, rät Colinda. „Ein kleines Loch wird sonst schnell größer und schwieriger zu beheben.“

Mit Nadel und Faden in passender Farbe können Sie das Loch vorsichtig schließen. Nähe direkt in die Maschen, dann bleibt alles fast unsichtbar!

Größere Löcher in Wolle reparieren
Auch größere Schäden können Sie beheben. Zum Beispiel mit Woolfiller: Damit verfillen Sie neue Wollfasern direkt im Loch. Mit einer Filznadel stechen so verbinden sich die Fasern dauerhaft, selbst nach dem Waschen!

Noch ein nachhaltiger Tipp: Schneide ein Stück aus einem alten, ausgedienten Wollstück und benutze es als Flicken für die Reparatur. So bekommt alte Wolle ein neues Leben.

Tipp: Hebe alte Wollpullover auf – sie sind perfekte Reparaturmaterialien für künftige Projekte!

Schritt-für-Schritt: So reparieren Sie ein Loch im Wollpullover

  1. Nadel und Faden bereitlegen  Nutze feine Nadeln und farblich passendes Garn.

  2. Faden abschneiden  Circa 40 cm sind optimal (zu lang erschwert das Nähen).

  3. Fadenende verknoten  Damit rutscht nichts heraus.

  4. Faden befestigen  Beginne an der Rückseite, nahe am Lochrand.

  5. Mit kleinen Stichen nähen  Von oben nach unten, 2–3 mm Abstand zum Loch.

  6. Faden vorsichtig anziehen  So schließt sich das Loch ordentlich.

  7. Faden verknoten und sauber vernähen  Damit alles gut hält.

Anfänger-Tipp: Arbeite bei gutem Licht und nimm dir Zeit – Übung macht den Meister!

FAQ zum Reparieren von Wollkleidung

  • Brauche ich eine Nähmaschine?
    Meistens nicht! Handnähen ist oft am schönsten.

  • Worauf sollte ich achten?
    Nähe in den ursprünglichen Maschen und halte die Ränder gut zusammen, damit nichts weiter auftrennt.

  • Was, wenn ich nicht weiterkomme?
    Suche online nach Videoanleitungen oder frage eine handarbeitsbegabte Freundin!

Vom Reparieren zur nachhaltigen Garderobe

Mit jeder reparierten Wollkleidung setzen Sie ein Zeichen für sich und die Umwelt. Sie mussen kein Profi sein: Jedes geflickte Loch zählt! Also: Hollen Ihren alten Lieblingspulli aus dem Schrank, schnapp dir Nadel und Faden, und entdecke, wie einfach und befriedigend es ist, Kleidung ein zweites Leben zu schenken.

Viel Freude mit deiner reparierten, nachhaltigen Wollkleidung!